"Mein Weg in die Fußball-Bundesliga"
Anna Hoenika - Graduate der Class of 2019

Während ihrer Zeit an der SPOAC hat Anna ihren Traumjob bei einem Bundesliga-Club gefunden. Seit Anfang 2019 ist sie bei Borussia Mönchengladbach im Bereich Digital Business Development & Cultural Change tätig. Die Abteilung ist inzwischen zu einem sechsköpfigen Team gewachsen und berichtet direkt an die Geschäftsführung.
Im Interview gibt Anna Hoenika einige Tipps, wie ein erfolgreicher Start in die Sportbusiness-Karriere gelingen kann.
SPOAC: Anna, magst Du dich kurz vorstellen? Wie ist Deine Verbindung zur SPOAC und was machst Du heute?
Ich habe im Herbst 2018 das General Management Program (GMP) an der SPOAC begonnen. Damals war ich noch bei Nielsen als Digital Consultant tätig. Seit Anfang 2019 arbeite ich nun bei Borussia Mönchengladbach und kümmere mich in einer Querschnittsfunktion um digitale Themen rund um den Club. Es war immer mein Traum, in einem Bundesliga-Club zu arbeiten.
SPOAC: Warum hast Du Dich für eine Teilnahme am General Management Program an der SPOAC entschieden?
Für mich war früh klar, dass ich beruflich im Sportbusiness landen möchte. Deshalb habe ich Sportmanagement bereits im Bachelor studiert und neben meinem Master diverse Nebentätigkeiten im Sportbusiness ausgeübt. Ich hatte dennoch den Eindruck, dass mir ein tiefes Netzwerk noch fehlte. Außerdem hatte ich das Gefühl noch nicht ausgelernt zu haben. Deshalb habe ich mich nach Gesprächen mit SPONSORs dazu entschlossen, dass GMP zu beginnen. Letztlich war die Zeit an der SPOAC ein Türöffner für meine Stelle bei der Borussia. Erst im Nachhinein habe ich erfahren, dass sich mehrere hundert Leute auf die Stelle beworben hatten.
SPOAC: Warum war die SPOAC hilfreich für die neue Stelle?
Es war immer mein Wunsch, in einen Club zu wechseln, aber es kam dann doch schneller als gedacht. Eher zufällig bin ich auf die Ausschreibung bei Borussia Mönchengladbach aufmerksam geworden und habe mich beworben. Im Bewerbungsprozess bin ich dann auf meinen späteren Chef Andreas Cüppers getroffen. Andreas war selbst Teilnehmer in einem SPOAC-Modul und kannte die SPOAC demzufolge bestens. Obwohl wir uns vorher persönlich nicht kannten, haben wir dadurch schnell einen Draht zueinander gefunden.



SPOAC: Wie sieht deine Tätigkeit bei Borussia Mönchengladbach heute aus?
Wir verantworten in unserem Team die digitale Strategie der Borussia und bündeln dafür im Grunde alle digitalen Themen aus den verschiedenen Abteilungen. Zum Beispiel die Steigerung des Fan-Engagements oder die Digitalisierung der bestehenden Infrastruktur rund um den BORUSSIA-PARK. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir interne Prozesse digitalisieren und damit effizienter gestalten können. Ein weiteres spannendes Feld sind Start-ups – wir dienen ihnen als zentrale Anlaufstelle und evaluieren mögliche Kooperationen mit aufstrebenden Unternehmen. Insgesamt sind die Themengebiete bei uns unglaublich vielseitig. Jeder Tag ist anders und ich genieße meine Arbeit.
SPOAC: Und der Bedarf im Club ist groß: ihr seid in den letzten eineinhalb Jahren stark gewachsen.
Das stimmt, zu Beginn waren Andreas Cüppers und ich noch Einzelkämpfer. Heute haben wir zwei zusätzliche Kollegen für den Aufbau der eSport-Aktivitäten und zwei Kollegen, die sich dem Thema Data Analytics widmen.
SPOAC: Im Oktober erfolgt der Re-Start der SPOAC. Was würdest du deinen Nachfolgern mit auf den Weg geben?
Habt Spaß und nutzt die Gelegenheit ein großartiges Netzwerk mit tollen Menschen im Sportbusiness aufzubauen. Beim letzten SPOBIS wurde mir das nochmal sehr bewusst: wenn ich dort mit meinem Team von der Borussia durch die Kongress-Gänge gelaufen bin, haben mich die Kollegen manchmal verwundert angeschaut, wie viele Leute ich aus meiner SPOAC-Zeit schon kenne.
SPOAC: Anna, vielen Dank für das Gespräch.



Bist auch du bereit für deinen nächsten Karriereschritt im Sportbusiness?
In einem persönlichen Beratungsgespräch informieren wir dich vollumfänglich über alle Details eines Studiums an der SPOAC.
- Teilnahmevoraussetzungen
- Teilnehmerschaft und Graduate-Netzwerk
- Curriculum & Modulinhalte
- Anrechenbarkeit auf weiterführende Abschlüsse (bspw. MBA)
- Anerkennung im Sportbusiness-Markt
- Fördermöglichkeiten / Stipendien