„Ich wollte einen umfassenden Blick auf das Sportbusiness erlangen“  

Laura Wagner - Graduate der Class of 2018

Laura Wagner schloss ihr General Management Program (GMP) an der SPOAC im Jahr 2019 ab. Zuvor hatte sie bereits drei verschiedene Excellence Programs (EP) als Einzelmodule absolviert. Seit Dezember 2020 ist sie beim aufstrebenden Datenanbieter Sportradar tätig. Im Interview berichtet Laura von ihrem Weg dorthin und ihrer Zeit an der SPOAC.

SPOAC: Liebe Lauramagst DDich kurz vorstellen? 

Ich habe Sportmanagement in Erding und Leipzig studiert. Seit Dezember 2020 bin ich bei Sportradar in München als Partner Service Delivery Lead tätig – also noch ganz frisch dabei. Zuvor war ich bei Tickaroo, einem Software-Anbieter für Liveberichterstattung im Sport- und News-Bereich. In dieser Zeit habe ich auch das General Management Program an der SPOAC absolviert.  

SPOAC: Wie bist Du auf die SPOAC gekommen? 

Ich bin durch den SPOBIS darauf aufmerksam geworden und fand das Programm direkt spannend. Über ein Excellence Program (EP) konnte ich im Rahmen eines Einzelmoduls zunächst mal „reinschnuppern“. Dabei fand ich das Leadership-Modul besonders interessant. Dort hatte ich eine super Erfahrung und habe insbesondere den Austausch mit einer so vielseitigen Teilnehmerschaft geschätzt – eine sehr heterogene Gruppe mit verschiedenen Hintergründen. 

SPOAC: Und dann hast Du Lust auf mehr bekommen? 

Genau. Zunächst habe ich noch ein weiteres EP absolviert – das war damals das Modul Internationalisierung in Düsseldorf. Thematisch war das einfach unglaublich reizvoll, weil es im Grunde für alle Unternehmen im Sport von hoher Relevanz ist, wie man die Expansion in andere Märkte am effektivsten angehen kann.  

SPOAC: Welches Modul folgte dann? 

Das Sales-Modul. Zu dieser Zeit wurden mir beruflich immer mehr Vertriebsaufgaben übertragen. Deshalb wollte ich mehr zu dem Thema erfahren. Auch hier konnte ich durch das Modul wieder eine Menge dazulernen. Nach dem dritten EP stand für mich dann auch endgültig fest: ich möchte das gesamte GMP machen! Ich wollte einen umfassenden Blick auf das Sportbusiness erlangen. 

SPOAC: Was hat Dich letztlich überzeugt das GMP zu absolvieren? Schließlich hattest Du zuvor schon Sportmanagement im Bachelor und Master studiert. 

Man geht einfach nochmal mit einem ganz anderen Blick an die Sache, wenn man erste Berufserfahrung gemacht hat. Außerdem sind die SPOAC-Module durch die Anwendung von Case Studies sehr praxisorientiert. Das ist also etwas ganz anderes als ein primär theoretisches Studium im Bachelor oder im Master. 

SPOAC: Was ist die wichtigste Fähigkeit, die Du aus dem GMP mitgenommen hast? 

Ich habe eine Problemlösungsfähigkeit entwickelt, die mir dabei hilft, mich schnell in komplexe Fragestellungen einzuarbeiten und eine eigene Perspektive darauf zu entwickeln. Neben den methodischen Aspekten konnte ich mich natürlich auch als Persönlichkeit weiterentwickeln und ein Netzwerk im Sport aufbauen. 

SPOAC: Ende 2020 bist Du bei Sportradar eingestiegen. Wie läuft dein Start? 

Ich bin sehr zufrieden! Natürlich bin ich noch in der Einarbeitungsphase, aber ich habe viele nette Kolleginnen und Kollegen, die mir beim Einstieg helfen. Als Partner Service Delivery Lead werde ich künftig im ständigen Austausch mit Partnern aus dem Handball-Bereich stehen, wo wir für verschiedene Verbände und Ligen tätig sind. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und habe bereits gehört, dass es bei der Handball-Bundesliga auch einen GMPler gibt. 

SPOAC: Hast du zum Schluss noch Tipps für zukünftige GMPler? 

Scheut euch auch als Neuling nicht, auf die Leute zuzugehen und euch auszutauschen. Ihr könnt euch sicher sein, dass ihr auf tolle Leute treffen werdet! 

SPOAC: Laura, herzlichen Dank für die Einblicke. 

Bist auch du bereit für deinen nächsten Karriereschritt im Sportbusiness? 

In einem persönlichen Beratungsgespräch informieren wir dich vollumfänglich über alle Details eines Studiums an der SPOAC. 

  • Teilnahmevoraussetzungen
  • Teilnehmerschaft und Graduate-Netzwerk
  • Curriculum & Modulinhalte 
  • Anrechenbarkeit auf weiterführende Abschlüsse (bspw. MBA)
  • Anerkennung im Sportbusiness-Markt
  • Fördermöglichkeiten / Stipendien