„Es kommt der Moment, wo man extrem profitiert“ 

Linus Lebugle - Graduate der Class of 2019

Linus Lebugle kam zunächst als Teilnehmer eines Einzelmoduls mit der SPOAC in Kontakt. Später entschloss er sich, das gesamte General Management Program (GMP) anzuschließen. Erst kürzlich wurde Linus zum Head of Strategy & Innovation beim VfL Wolfsburg befördert. Im Interview berichtet er über seine Erfahrungen an der SPOAC und seine neue Position. 

SPOAC: Linus, zunächst herzlichen Glückwunsch zur Beförderung! Für diejenigen, die Dich noch nicht kennen: Magst Du Dich einmal kurz vorstellen? 

Vielen Dank! Ich komme ursprünglich aus der Sportart Basketball und war dort viele Jahre als Trainer aktiv. Nach meinem Bachelor- und Masterstudium in Heidelberg habe ich dann 2014 beim VfL Wolfsburg angefangen, zunächst im Bereich Business Development. Seit Oktober 2020 bin ich nun in der Rolle als Head of Strategy & Innovation tätig. 

SPOAC: Und wie ist Deine Verbindung zur SPOAC? 

Ich habe 2018 das General Management Program begonnen. Damals war ich zwar bereits einige Jahre in der Sportbranche tätig, wollte aber mein Netzwerk weiter vergrößern und vor allem vertiefen. Einen ersten Vorgeschmack auf die SPOAC hatte ich bereits 2016 bekommen. Da habe ich das Einzelmodul „Internationalisierung“ belegt. Das passte damals ideal zu meinen Aufgaben im Klub. 

SPOAC: Inwieweit hat Dich das Einzelmodul davon überzeugt, mehr zu wollen? 

Es war extrem spannend, verschiedene Vertreter aus Sportorganisationen kennenzulernen, die sich tagtäglich mit Internationalisierungsthemen beschäftigen. Eine wichtige Erkenntnis für mich war auch, dass die Herangehensweisen in den Klubs an ein und dasselbe Thema durchaus sehr unterschiedlich sein können. Mit vielen der Teilnehmer von damals bin ich heute noch in engem Austausch, was sehr wertvoll für meine tägliche Arbeit ist. 

SPOAC: Durch das GMP bist Du dann längerfristig in die SPOAC eingetaucht. Was macht das Programm für Dich aus? 

Der wichtigste Aspekt ist für mich das Netzwerk. An der SPOAC treffen dabei Gleichgesinnte zusammen, die richtig Lust haben etwas in der Branche zu bewegen und greifbaren Impact zu erreichen. Ich bin überzeugt, dass sich die ganze Stärke des SPOAC-Netzwerks perspektivisch noch einmal intensiver entfalten wird, wenn viele Alumni sukzessive in Führungspositionen reinwachsen. Außerdem habe ich enorm viel von den Diskussionen im Plenum und den Gruppenarbeiten gelernt. Jeder SPOAC-Teilnehmer bringt seine eigenen wertvollen Perspektiven und Erfahrungen ein. 

SPOAC: Inwiefern hast Du auch Methodenkompetenz mitnehmen können? 

Die SPOAC setzt definitiv auf diejenigen Methoden, die in der modernen Arbeitswelt von großer Relevanz sind und entwickelt sich darüber hinaus selbst ständig weiter. Zu den erlernten Methoden zählen zum Beispiel Design Thinking und agiles Arbeiten. Natürlich wird man im Job nicht immer gleich alles Eins-zu-eins anwenden können, aber es kommt der Moment, wo man extrem profitiert. 

SPOAC: Mit welchen Themen beschäftigst Du Dich beim VfL Wolfsburg in Deiner Rolle als Head of Strategy & Innovation? 

Wir treiben verschiedenste strategische Projekte im Klub an, die sich vor allem in den Feldern Innovation und Internationalisierung bewegen. Um mal ein ungewöhnliches Bild zu bemühen: Wir wollen die Funktion der Hebamme und der Nanny übernehmen. Wir begleiten die Geburtsstunde eines Projektes und sorgen im Anschluss dafür, dass das Thema wächst und gedeiht. Sobald sich das Konzept dann aber etabliert hat und sozusagen "in den Kindergarten kommt" können wir es idealerweise in der GmbH integrieren und Ressourcen für neue Projekte frei machen.  

SPOAC: Kannst Du uns ein Beispiel dafür geben? 

Ein gutes Beispiel ist der VfL Campus, den wir vor einigen Jahren aufgebaut haben. Aktuell beschäftigen wir uns etwa mit den Themen agiler Strategiemethoden, Investitionsopportunitäten und datenbasierter Entscheidungsgrundlagen in der Internationalisierung. 

SPOAC: Hast Du zum Abschluss noch einen Tipp für den neuen GMP-Jahrgang? 

Beschränkt Euer Netzwerken nicht nur auf die Pausenzeiten. Die inhaltlichen Diskussionen im Hörsaal sind ganz wichtig. Seid dabei mutig, auch mal Meinungen zu vertreten, die von der Mehrheit abweichen. Davon lebt die SPOAC und die Zukunft des Sportbusiness. 

SPOAC: Linus, vielen Dank für das Gespräch. 

Bist auch du bereit für deinen nächsten Karriereschritt im Sportbusiness? 

In einem persönlichen Beratungsgespräch informieren wir dich vollumfänglich über alle Details eines Studiums an der SPOAC. 

  • Teilnahmevoraussetzungen
  • Teilnehmerschaft und Graduate-Netzwerk
  • Curriculum & Modulinhalte 
  • Anrechenbarkeit auf weiterführende Abschlüsse (bspw. MBA)
  • Anerkennung im Sportbusiness-Markt
  • Fördermöglichkeiten / Stipendien