Meldungen
SPONSORs und WHU lassen Weiterbildungsangebot „SPOAC – Sports Business Academy by WHU“ auslaufen
Das auf die Anforderungen der Sportbranche zugeschnittene Weiterbildungsprogramm „SPOAC – General Management Program in Sportsbusiness“ wird zum Sommer 2023 auslaufen und anschließend eingestellt. „Die Gründe für diese Entscheidung sind wirtschaftlicher Natur“, betont Marco Klewenhagen, Geschäftsführender Gesellschafter von SPONSORs und drückt sein Bedauern aus. Der führende Anbieter von B2B-Services im Sportbusiness hatte die SPOAC im Jahr 2015 gemeinsam mit der renommierten privaten Business School WHU – Otto Beisheim School of Management ins Leben gerufen.
SPOAC zu Gast in New York
Das Modul „Internationalization in a Digital World“ führte 35 GMP-Teilnehmer in diesem Jahr in den „Big Apple“ – unter anderem zur DFL-Niederlassung vor Ort sowie zum New Yorker Office des FC Bayern München. Hier geht’s zum Nachbericht inklusive dem Highlight-Video und vielen Fotos von der jüngsten SPOAC-Weiterbildungsreise.
Neue Perspektiven erkennen durch die SPOAC
Nach seiner Karriere als Hockey-Bundesligaspieler war Victor vom Kolke als Mitglied der Geschäftsführung in der Handball-Bundesliga tätig. Seit Oktober 2021 ist er Geschäftsführer der Hockey-Bundesliga, die sich ebenfalls 2021 gegründet hat. Im Jahr 2019 begann er mit dem „General Management Program in Sports Business" (GMP) der SPOAC und nutzte es, um sich selbst weiterzubilden und zu wachsen. Wir konnten kürzlich mit dem ehemaligen Hockey-Profi sprechen und er berichtete uns, wie es ihm fortan in seinem Beruf gelingt, eigenverantwortlich betriebswirtschaftliche und organisatorische Führung zu übernehmen.
SPOAC setzt Strategie-Modul im Rahmen DFB- und DFL-Zertifikatlehrgangs „Management im Profifußball“ um
Am Dienstag, den 10. Mai 2022, wurde Julius Ohnesorge (Head of Professional Football Development beim VfL Osnabrück) mit dem „Best Paper Award“ ausgezeichnet. Er ist einer von 14 Teilnehmenden, die den Zertifikatslehrgang „Management im Profifußball“, der vom DFB und der DFL entwickelt und von der SPOAC unterstützt wurde, erfolgreich abgeschlossen haben. Wer bei der feierlichen Abschlussveranstaltung der DFB Akademie in Frankfurt mit dabei war und vieles mehr, lest ihr hier.
SPOAC als Wendepunkt im Berufsleben
Stell dir vor, du bist Profisportler und von einem auf den anderen Tag endet deine sportliche Karriere wegen einer Verletzung. Genau so erging es Richard Becker vor einigen Jahren. Wir haben kürzlich mit dem ehemaligen Profi-Tennisspieler und Absolvent des ersten SPOAC-Jahrgangs gesprochen. Der heute 31-jährige Bänker hat uns verraten, wie er auf das Weiterbildungsangebot an der WHU aufmerksam wurde, warum die Zeit am Campus in Düsseldorf ein Wendepunkt in seinem Leben darstellt und wovon er beim General Management Program (GMP) am meisten profitiert hat.
WWP verlängert SPOAC-Partnerschaft zum neuen Jahr
WWP-Group und die Sports Business Academy (SPOAC) verlängern ihre Partnerschaft nun bereits zum zweiten Mal. Damit steht jetzt fest, dass sie ihre erfolgreiche Zusammenarbeit um drei Jahre von Januar 2022 an bis mindestens Ende 2024 fortsetzen werden.
FAQs – General Management Program
Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen und Antworten zum General Management Program für euch zusammengefasst – von A wie Anzahl an Programmplätzen bis Z wie Zulassungsvoraussetzungen.
8 Fragen an… Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott
Prof. Dr. Fabiola Gerpott ist neue Dozentin im SPOAC Faculty-Team. Als Inhaberin des Lehrstuhls für Leadership an der WHU – Otto Beisheim School of Management leitet sie im Dezember 2021 erstmals das Modul „Führung verstehen und übernehmen“. In unserem Interview erfahrt ihr mehr über ihren beruflichen Werdegang, ihre aktuellen Themenschwerpunkte in der Forschung und Lehre, was Teilnehmende des Leadership-Moduls an der SPOAC erwartet sowie welchen Sportarten sie in ihrer Freizeit gerne nachgeht.
5. GMP-Jahrgang an der SPOAC gestartet
Der fünfte Jahrgang des General Management Program (GMP) an der SPOAC ist am Montag gestartet – mit dabei sind zahlreiche Teilnehmer von führenden Unternehmen der Sportbranche sowie hochkarätige Gastdozenten.
Lagardère Sports wird neuer Partner der SPOAC
Mit Lagardère Sports konnte nun ein weiteres führendes Unternehmen der Sportbusiness-Branche neben DFL, DFB, DOSB, WWP, Nielsen und Microsoft als Partner hinzugewonnen werden. Die Partnerschaft bedeutet den nächsten Schritt für die SPOAC, die mit bisher über 300 Absolventen der verschiedenen Aus- und Weiterbildungsprogramme ihre Erfolgsgeschichte fortschreibt.
SPOAC-Teilnehmer machen Karriere
Im Sommer 2015 startete der erste Jahrgang der „SPOAC – Sports Business Academy by WHU“ – mittlerweile ist der fünfte GMP-Jahrgang am SPOAC-Campus aktiv. Mit Erfolg, wie die Karrieren unserer Teilnehmenden zeigen.
Die SPOAC beim SPOBIS
In wenigen Tagen ist es soweit. Dann öffnet Europas größtes und wichtigstes Sportbusiness-Event seine Pforten. Neben einem abwechslungsreichen und umfassenden Bühnenprogramm mit vielen Top-Speakern und Experten bietet der SPOBIS mit weit über 60 Partnern aus den Bereichen Sport, Technologie und Digitalisierung, ein optimales Abbild für zukünftige Entwicklungen in der Sportbusiness-Branche.
SPONSORs und WHU fördern Nachwuchskräfte im Sportbusiness
Der SPOAC Förderfonds ist eine Maßnahme der SPOAC Initiatoren SPONSORs und WHU – Otto Beisheim School of Management. Ziel dieser Aktion ist es, talentierten und motivierten High-Potentials aus dem Sportbusiness eine Teilnahme am „General Management Program in Sports Business“ (GMP) an der SPOAC zu ermöglichen.
Erstes SPOAC Graduate Weekend in Wien
Der SPOAC Graduate Club ist eine exklusive Vereinigung aller SPOAC GMP-Absolventen. Einmal jährlich treffen die sogenannten „SPOAC Graduates“ der verschiedenen Jahrgänge im Rahmen des „Graduate Weekends“ zusammen, um zu Netzwerken, sich auszutauschen und gemeinsam zu feiern.
SPOAC Stipendiaten bei #rmbvb
Real Madrid empfing Borussia Dortmund im letzten Gruppenspiel der Saison 2017/18. Sportlich hatte die Partie nur einen überschaubaren Wert, war Real bereits für das Achtelfinale qualifiziert und der BVB fast sicher als Gruppendritter für die UEFA Europa League. Doch das, was die Stipendiaten der SPOAC im Rahmen Ihrer „Experience of your Lifetime“ beim Besuch des Spiels erlebt haben, war einzigartig.
GMP Teilnehmer in Madrid
Unter der Leitung von Prof. Dr. Simon Chadwick gingen die GMPler der SPOAC auf innovative Erkundungstour. Ziel war das Global Sports Innovation Center in Madrid. Dort besuchten die Studenten Vorträge führender Köpfe im spanischen Sportbusiness.
Absolventen gründen "SPOAC Graduate Club"
Ein verlässliches Netzwerk ist der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im Sportbusiness. Um das einzigartige Netzwerk, unter den Absolventen der verschiedenen GMP-Jahrgängen an der SPOAC weiter auszubauen und zu fördern, wurde nun der offizielle SPOAC Graduate Clubhttps://www.spoac.com/graduateclub ins Leben gerufen.
SPOAC zu Gast in Shanghai
Im Rahmen des Moduls: „Internationalization – How to conquer new Horizons“ haben die 24 Teilnehmer neben diversen kulturellen Eindrücken vor allem den Fokus darauf gelegt, den rapide wachsenden chinesischen Fußballmarkt zu verstehen und erfolgreiche Internationalisierungsstrategien für europäische Fußballclubs im asiatischen Raum zu entwickeln.
Internationalisierung - Aber wie?
Wie lässt sich ein individuelles Internationalisierungskonzept entwickeln, das auf einen langfristigen und nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg abzielt? Dieser Frage haben sich Anfang Dezember auch die insgesamt 28 Teilnehmer des SPOAC Excellence Programs „Internationalization in a Digital World“ gestellt.

Wer bist du? Was willst du? Was kannst du?
Drei recht kurze Fragen deren Beantwortung bei weitem nicht Jedem leicht fällt. Dabei ist das Bewusstsein über die eigene Persönlichkeit und deren Potential ausschlaggebend für beruflichen wie privaten Erfolg und bestimmt die individuelle Strategie dorthin.
Zu Gast in Harvard
Das Modul „Internationalization“ führte die SPOAC in diesem Jahr an die Harvard Business School nach Boston. Im Fokus: der milliardenschwere US-Sportbusinessmarkt.
Karriere im Sportbusiness
Sport ist ein wachsender Wirtschaftszweig, in dem viele arbeiten wollen. Doch die Anforderungen an die Mitarbeiter steigen stetig an. Ein neues Bildungsangebot macht Branchenteilnehmer sowie Quereinsteiger fit für Führungsaufgaben im Sportbusiness.
Die SPOAC in einer "ZEIT"-Beilage und in der "Wams"
In der Beilage "Wirtschaftsfaktor Sport", die in der Abo-Auflage der Wochenzeitung "DIE ZEIT" erschienen ist, wird auf zwei Seiten über die SPOAC berichtet. "Die Welt" berichtete jüngst über die Entwicklung des Berufs als Sportmanager mit Bezug zur Weiterbildung an der SPOAC.

WWP zweiter Partner der „SPOAC“
Das Unternehmen WWP Weirather – Wenzel & Partner hat einen Vertrag als Partner der „SPOAC – Sports Business Academy by WHU“ unterzeichnet.

DFL wird Partner der „Sports Business Academy“
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) ist neuer Partner der „SPOAC – Sports Business Academy by WHU“

WHU und SPONSORs gründen „Sports Business Academy“
Für die Aus- und Weiterbildung von künftigen Führungskräften im Sportbusiness haben die WHU – Otto Beisheim School of Management und SPONSORS die „Sports Business Academy by WHU“ gegründet.