FAQs – General Management Program

Im Folgenden haben wir die häufigsten Fragen und Antworten zum General Management Program für euch zusammengefasst – von A wie Anzahl an Programmplätzen bis Z wie Zulassungsvoraussetzungen.

 

1. Gibt es eine maximale Anzahl an Programmplätzen pro Jahr?
Ja, wir nehmen maximal 35-40 Teilnehmende in ein Modul auf.

 

2. Wann beginnt das nächste Programm?
Die nächsten Intakes sind am 16. Februar 2022 und am 15. August 2022.

3. Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
Ein abgeschlossenes Erststudium (Diplom, Bachelor o.ä.), mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und ein verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift.

 

4. In welcher Sprache wird kommuniziert?
Die Kurssprache ist Deutsch und die Sprache der „Pre-Readings“ ist Englisch.

 

5. Wie lange dauert das Programm?
Es handelt sich um 24 Präsenztage, die in neun Module aufgeteilt sind. Dank der flexiblen Modulbelegung können Studierende ihre Studienzeit auf mehrere Jahre strecken.

 

6. Wo finden die Präsenztage überwiegend statt?
Auf dem SPOAC-Campus in Düsseldorf.

 

7. Wie hoch sind die Gebühren für eine Teilnahme?
Die Studiengebühren betragen 25.000 Euro.

 

8. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Neben einer möglichen Förderung durch den Arbeitgeber gibt es verschiedene Finanzierungsoptionen über die WHU Brain Capital GmbH.

 

9. Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung erfolgt via E-Mail an: study@spoac.de

 

10. Welche Unterlagen sind einzureichen?

  • Überzeugendes Motivationsschreiben (max. 1 Seite DIN A4)
  • Aktueller Lebenslauf
  • Zeugnis eines abgeschlossenen Hochschulstudiums (Das Vorliegen besonderer Leistungen (z. B. Profisport, selbstständige Unternehmer etc.) kann ggfs. die Notwendigkeit eines Hochschulabschlusses ersetzen.)
  • Sonstige Referenzen falls vorliegend (z. B. Arbeitszeugnis, Empfehlungsschreiben, Englischzertifikate)

 

11. Was ist, wenn ich mal an einem Modul nicht teilnehmen kann? 
Das ist kein Problem. In dem Fall kann das Modul im nächsten Jahr einfach nachgeholt werden. Mit anderen Worten: Das Programm ist so flexibel, dass nicht zwangsläufig alle Module hintereinander weg in einem Jahr absolviert werden müssen.

 

12. Finden die Module auch am Wochenende statt?
Nein, die zwei- bis dreitägigen Veranstaltungen finden zwischen Montag und Mittwoch oder Mittwoch und Freitag statt. Die Termine für das erste Halbjahr stehen bereits fest und können hier eingesehen werden.

 

13. Wird das GMP als Bildungsurlaub anerkannt?
Ja, das hängt jedoch vom jeweiligen Bundesland ab. Beispielsweise in Hamburg, NRW und Rheinland-Pfalz ist das möglich, während das in Bayern nicht der Fall ist.

 

14. Welche konkreten Leistungen beinhaltet das Programm?
Das Programm enthält neun Module, Karrieberatung, Persönlichkeits-Coaching, ein SPOBIS Premium Ticket, Einladung zu Netzwerk-Events und alles was auf dem Campus stattfindet. Das heißt, alle Mahlzeiten vor Ort am Campus – vom Frühstück über das Mittagessen bis hin zum Abendessen. Bitte beachtet: Reisekosten sowie die Unterkunft vor Ort sind selbst zu tragen, wobei ihr von Partnerhotels profitieren könnt.

 

15. Bekommt man am Ende ein Zertifikat für das GMP?
Ja, zum Abschluss erhält jeder GMP-Absolvent ein WHU Executive Education Zertifikat.

 

16. Kann man sich das GMP für den MBA anrechnen lassen?
Ja, für das GMP erhält man 15 ECTS-Punkte (European Credit Points), die bei einem MBA-Studium an der WHU angerechnet werden können.

 

17. Gibt es eine Bewerbungsfrist?
Ja, spätesdens Anfang August sollte die Bewerbung eingegangen sein, um auch Zulassungsvoraussetzungen noch prüfen zu können.

 

18. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Neben einer möglichen Förderung durch euren Arbeitgeber gibt es verschiedene Finanzierungsoptionen über die WHU Brain Capital GmbH.

 

Bei weiteren Fragen wende dich jederzeit gerne an:
Philipp Timm
Fon: +49 (0)40/41 33 00 858
Mail: study@spoac.de