SPOAC setzt Strategie-Modul im Rahmen DFB- und DFL-Zertifikatlehrgangs „Management im Profifußball“ um 

Am Dienstag, den 10. Mai 2022, wurde Julius Ohnesorge (Head of Professional Football Development beim VfL Osnabrück) mit dem „Best Paper Award“ ausgezeichnet. Er ist einer von 14 Teilnehmenden, die den Zertifikatslehrgang „Management im Profifußball“, der vom DFB und der DFL entwickelt und von der SPOAC unterstützt wurde, erfolgreich abgeschlossen haben. Mit von der Partie bei der feierlichen Abschlussveranstaltung der DFB Akademie in Frankfurt waren u.a. Prof. Dr. Sascha Schmidt (Akademischer Leiter SPOAC & Leiter Center for Sports & Management WHU), Oliver Bierhoff (Geschäftsführer Nationalmannschaften und Akademie DFB) und Ansgar Schwenken (Mitglied der DFL-Geschäftsleitung sowie DFL-Direktor Fußballangelegenheiten & Fans).

„Wir sind stolz darauf, dass die SPOAC – unter der Leitung von Prof. Dr. Sascha Schmidt – die inhaltliche Umsetzung des Moduls „Strategieentwicklung & Projektmanagement“ übernommen hat“, so Marco Klewenhagen, Geschäftsführender Gesellschafter von SPONSORs. „Menschen zu verbinden und Wissen zu teilen sind wesentliche Bestandteile unserer DNA. Daher sind wir sehr froh, bei der Ausbildung einer der wohl einflussreichsten Berufsgruppen im Sportbusiness mitwirken und unterstützen zu dürfen.”

Bei dem Strategie-Modul von Prof. Dr. Sascha Schmidt handelt es sich um das zentrale Abschlussmodul in dem Julius und andere zukünftige Sportdirektor:innen – darunter die zwei früheren Nationalspieler Stefan Kießling und Marcel Schäfer – wichtige Methoden zur Strategieentwicklung erlernten und über mehrere Monate eine individuelle Clubstrategie entwickelt und vorgestellt haben.

Über den Zetifikatslehrgang „Management im Profifußball“ 

Das im März 2020 von DFB und DFL initiierte Zertifikatsprogramm richtet sich vor allem an Sportverantwortliche aus der Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga und FLYERALARM Frauen-Bundesliga, die auf ihre bevorstehenden Aufgaben als Entscheiderinnen und Entscheider im Profifußball vorbereitet werden. Dabei werden an insgesamt 19 Präsenztagen über die Dauer von 18 Monaten drei übergeordnete Kompetenzbereiche behandelt: Bundesliga-Know-how, sportliches Know-how und Management Know-how. Bei der Gestaltung und Organisation des Zertifikatsprogramm arbeiten die DFL und die DFB-Akademie eng zusammen. Ein Netzwerk an externen Expertinnen und Experten liefert zusätzlich eine optimale Verknüpfung zur Praxis.

Über die SPOAC – Sports Business Academy by WHU  

Um die künftigen Führungskräfte der Branche sowie „High Potentials“ aus anderen Wirtschaftsbereichen optimal auf die künftigen Herausforderungen im Sportbusiness vorzubereiten, haben „SPONSORs“ und die „WHU – Otto Beisheim School of Management“, eine der renommiertesten Business Schools in Europa, die „SPOAC – Sports Business Academy by WHU“ gegründet. Die SPOAC hat seit Gründung im Jahr 2014 über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch verschiedene Programme begleitet – von einzelnen Excellence Programs über zwei bis drei Tage bis hin zum General Management Program über ein Jahr. Unterstützt wird die SPOAC von folgenden Praxis-Partnern: DFL, WWP, DOSB und SPORTFIVE.

 

Bild: DFB/Getty Images