Die Dozenten der SPOAC und ihre Fachgebiete

Prof. Dr. Simon Chadwick

Als einer der weltweit einflussreichsten Denker (Huffington Post) und „Guru“ (Times) des Sportbusiness  setzt sich Simon schwerpunktmäßig mit den Themen Sportmarketing und -sponsoring auseinander. Neben seiner Lehrtätigkeit an den Universitäten London, Leeds und Coventry ist er als Herausgeber mehrerer sportwissenschaftlicher Journale und als Berater u. a. für die UEFA, den FC Barcelona, das Organisationskomitee der FIFA WM 2022 in Katar und die Europäische Kommission aktiv. Einer breiteren Öffentlichkeit ist er durch Beiträge in internationalen Medien wie der „New York Times“, dem „Spiegel“ und „Al Jazeera“ bekannt.


Modulthemen:
Sports Marketing – Marken erfolgreich positionieren und monetarisieren

Prof. Dr. Sascha L. Schmidt

Sascha stellt als Leiter des Center for Sports and Management der WHU und als Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls sicher, dass die durch die SPOAC vermittelten Lerninhalte stets wissenschaftlich fundiert und auf dem neuesten Stand der Forschung sind. Für ihn als ehemaligen McKinsey-Berater und Unternehmer steht dabei die praktische Anwendung im Vordergrund. So arbeitet er intevsiv u. a. mit der Deutschen Fußball Liga, dem Deutschen Fußball-Bund und zahlreichen Clubs im Fußball, Eishockey, Basketball und Handball zusammen. Im Rahmen seiner Tätigkeit an der Harvard Business School vertiefte er seine Kenntnisse der fallstudienbasierten Lehrmethode, die sich als integraler Bestandteil im teilnehmerzentrierten Lernkonzept der SPOAC wiederfindet.

Modulthemen:
Strategy in Action – Langfristig gestalten und kurzfristig agieren
Internationalization in a Digital World – Horizont erweitern und neue Märkte erschließen
Consulting Field Study – Strategieberatung erleben und führende Methoden anwenden

Prof. Dr. Christoph Hienerth

Christoph hat den Lehrstuhl für Unternehmertum und Existenzgründung an der WHU inne und verkörpert sein Forschungsgebiet in all seinen Facetten wie kaum ein anderer. Als aktiver Athlet war er an vorderster Front an der Entwicklung neuer Sportarten wie Inline-Hockey und Freestyle-Kayaking beteiligt und errang auf nationaler und internationaler Ebene Titel und Platzierungen. Neben seiner Lehrtätigkeit an der WHU und anderen renommierten Institutionen – u. a. in Wien, Kopenhagen, an der Harvard Business School und dem MIT – sowie Beratungsprojekten mit Unternehmen wie Siemens oder Deutsche Telekom hat Christoph auch selbst Gründungserfahrung gesammelt, etwa als Sieger des „Startup Slam 2014“. Diese Erfahrungen wird er in die SPOAC einbringen und mit den Teilnehmern anhand neuester Tools und Techniken ihre Projektideen
entwickeln.


Modulthemen:
From Idea to Impact – Unternehmerisch handeln und neue Geschäftsmodelle entwickeln

Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott

Fabiola ist Inhaberin des Lehrstuhls für Leadership an der WHU - Otto Beisheim School of Management. Als Expertin für Leadership und Followership konzentriert sich Fabiola in ihrer Forschung auf Leader-Follower-Dynamiken, Leadership-Kommunikation, die Rolle der Führungskraft bei der Führung einer vielfältigen Belegschaft und Leadership im "New Normal" (z.B. Führen in hybriden Arbeitsumgebungen, Führen zusammen mit AI, Sicherstellung der Teamidentifikation bei Heimarbeit). In ihrer Forschung und Lehre setzt sich Fabiola für eine integrative Denkweise und die Förderung unterschiedlicher Perspektiven ein, um Managementherausforderungen erfolgreich zu bewältigen – nicht zuletzt durch Sport kann viel über Führung gelernt werden.

 

Modulthemen:
Leadership – Führung verstehen und übernehmen

Prof. Dr. Christina Günther

Als Inhaberin des IHK-Lehrstuhls für kleine und mittlere Unternehmen der WHU setzt sich Christina in ihrer Forschung und Lehre mit dem Thema „Hidden Champions“ auseinander. Ihr Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von langfristigen Strategien und Innovationsaktivitäten in sich verändernden Wettbewerbsumfeldern, aber auch auf neuartigen Finanzierungsmöglichkeiten wie Crowdfunding – diese Aspekte hat sie auch während ihrer Forschungsstationen am Max-Planck-Institut und der Universität Pompeu Fabra in Barcelona vertieft. Als begeisterte Fußballerin bringt sie selbst Erfahrungen aus einer sich rasant entwickelnden Branche mit und verknüpft diese in ihren Lehrveranstaltungen mit den neuesten Ergebnissen ihrer Forschung.


Modulthemen:
From Idea to Impact – Unternehmerisch handeln und neue Geschäftsmodelle entwickeln

Prof. Dr. Christian Schlereth

Seit Oktober 2014 ist Christian Schlereth Inhaber des WHU-Lehrstuhls für Digitales Marketing. Zuvor studierte er an der TU Darmstadt Wirtschaftsinformatik, promovierte am Lehrstuhl für Electronic Commerce der Goethe-Universität und war dort zuletzt Inhaber der Juniorprofessur für Marketing und Electronic-Services. Zudem verbrachte er mehrere Forschungsaufenthalte bei CenSoC (Centre for the Study of Choice) an der University of Technology, Sydney.

Seine Forschungsarbeiten adressieren in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen Fragen zur Ausgestaltung digitaler Dienste, beispielsweise von Freemium Geschäftsmodellen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf deren mikroökonomische Funktionsweisen sowie die empirische Messung von Kundenpräferenzen, beispielsweise mit Discrete Choice Experimenten. Die Arbeiten wurden in internationalen Top-Journals veröffentlicht und mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Praktische Anwendung fanden seine Forschungsergebnisse unter anderem in einer Kooperation mit den Basketball-Bundesligaverein Fraport Skyliners.


Modulthemen:
Digital & Design Thinking – Digitale Trends erkennen und Zukunft gestalten

Prof. Dr. Ove Jensen

Ove hat an der WHU den Lehrstuhl für Vertriebsmanagement und Business-to-Business-Marketing inne. Seine Themenschwerpunkte sind Consultative Selling, Preismanagement und die Führung der Vertriebsmannschaft. Vor seiner akademischen Laufbahn war er Geschäftsführer einer Unternehmensberatung und Marktforschungsgesellschaft. Heute unterstützt er Unternehmen durch Management-Seminare und als Projekt-Mentor. In den letzten Jahren haben über 1000 Manager an seinen Seminaren teilgenommen. Er ist Gründungsherausgeber der Zeitschrift „Sales Management Review“ und auf zahlreichen Vertriebskonferenzen als Keynote-Speaker präsent.


Modulthemen:
Selling and Negotiation – Verkaufschancen erfolgreich herausspielen und abschließen

Prof. Dr. Christian Andres

Christians Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich von Kapital- und Eigentümerstrukturen von Unternehmen; ein Thema, das ihn bereits bei seinen vorherigen Stationen unter anderem an der Universität Mannheim und der University of Florida begleitet hat. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen für seine Lehrtätigkeit zeigen, dass er es wie kaum ein anderer versteht, komplexe Sachverhalte eingängig zu vermitteln. Nicht zuletzt deshalb vertrauen seiner Beratung seit vielen Jahren Unternehmen wie Bayer oder die Postbank. Christian wird den Teilnehmern der SPOAC die Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie eigene Projekte bewerten und die Implikationen für den Erfolg ihres Unternehmens quantifizieren können.


Modulthemen:
Financial Valuation & Business Model Funding – Geschäftsideen finanzieren und erfolgreich umsetzen