Excellence Program

Strategy in Action

Langfristig gestalten, kurzfristig agieren

Das Sportbusiness prosperiert, die Umsätze wachsen rasant und Märkte werden global. Die Teilnehmenden lernen, wo sie Ertragsquellen für ihr Unternehmen in diesem volatilen und kompetitiven Markt finden. Konzepte und Werkzeuge werden vorgestellt, mit denen sie mögliche Entwicklungen der eigenen Branche greifbar machen und zielgerichtet strategische Initiativen ableiten können. Die Teilnehmenden lernen durch die spezifische Anwendung moderner Instrumente der Strategieentwicklung, das Gleichgewicht zwischen langfristigen Visionen und ausreichender Flexibilität in der Umsetzung zu finden, um auf unerwartete Marktentwicklungen reagieren zu können. Schließlich erarbeiten sie in Gruppen, wie strategische Initiativen effektiver umgesetzt werden können. 


Beispielhafte Fragestellungen:

  • Wie erreiche ich profitables Wachstum außerhalb meines bestehenden Kerngeschäfts?
  • Wie gehe ich langfristig mit der digitalen Transformation und daraus entstehenden Strategieoptionen um?
  • Wie reagiere ich schnell und zielgerichtet auf Markt- und Umfeldveränderungen, ohne langfristige Zielsetzungen aus den Augen zu verlieren?

Zurück   Vor   Zur Übersicht

Allgemeine Kurs-Informationen

  • Dreitägiger Intensivkurs in Düsseldorf
  • Spezialisierung im Bereich "Strategieentwicklung" und "Implementierung von Initiativen" für Spezialisten, Fachkräfte und Leistungsträger von Clubs, Vereinen, Verbänden, Agenturen und Dienstleistern im Sport.
  • Leitender Dozent: Prof. Dr. Sascha L. Schmidt
  • Gastdozenten: Jährlich wechselnd
  • Unterrichtssprache und Pre-readings in Englisch
  • Die durch den Kurs errungenen ECTS Punkte können auf das "General Management Program in Sports Business" anerkannt werden.
  • Zulassungsvoraussetzungen: min. 2 Jahre Berufserfahrung
  • Teilnahmegebühren: 2.500 €

Leitender Dozentent

Prof. Dr. Sascha L. Schmidt

Sascha stellt als Leiter des Center for Sports and Management der WHU und als Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls sicher, dass die durch die SPOAC vermittelten Lerninhalte stets wissenschaftlich fundiert und auf dem neuesten Stand der Forschung sind. Für ihn als ehemaligen McKinsey-Berater und Unternehmer steht dabei die praktische Anwendung im Vordergrund. So arbeitet er intevsiv u. a. mit der Deutschen Fußball Liga, dem Deutschen Fußball-Bund und zahlreichen Clubs im Fußball, Eishockey, Basketball und Handball zusammen. Im Rahmen seiner Tätigkeit an der Harvard Business School vertiefte er seine Kenntnisse der fallstudienbasierten Lehrmethode, die sich als integraler Bestandteil im teilnehmerzentrierten Lernkonzept der SPOAC wiederfindet.

Gastdozenten im vergangenen Excellence Program

Alexander Jobst

Vorstandsvorsitzender
Fortuna Düsseldorf

Dr. Peter Görlich

Ehemaliger Geschäftsführer
TSG 1988 Hoffenheim

Dr. Tobias Haupt

Leiter DFB-Akadamie
Deutscher Fußball-Bund