Die digitale und dynamische Welt von heute bietet unendlich viele Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Entfaltung. Doch um die eigenen Potentiale wirklich auszuschöpfen, sind Erfahrungen, neue Ideen und der Glaube an sich selbst entscheidend. Nur mit dem richtigen Mindset kannst du das Beste aus dir herausholen.
Die SPOAC hilft dir dabei, Erfahrungen auszutauschen, traditionelle Denkmuster aufzulösen und innovative Wachstumsimpulse zu generieren. Um dieses Versprechen einzuhalten, haben wir Inhalte in die SPOAC integriert, die dich bei deinem Perspektivwechsel unterstützen.

INTERDISZIPLINARITÄT
Die SPOAC garantiert dir tiefe Einblicke in die Vielfalt der Sportbusiness-Branche – dies stellen wir nicht nur durch die Zusammensetzung der Teilnehmer, sondern auch durch die Auswahl unserer Dozenten und Gastredner sicher. Die unterschiedlichen Vorerfahrungen aller Anwesenden ermöglichen eine kreative und abwechslungsreiche Lern- und Diskussionskultur bei den Präsenzveranstaltungen. Durch verschiedene Blickwinkel während der Module (u.a. Sport, Medien, Sponsoring) lernst du, Problemstellungen mit neuen, erfolgversprechenden Herangehensweisen zu lösen.

HARVARD CASE METHODE
Die Integration von realen Sportbusiness-Fallstudien in das Curriculum fordert von dir und deinen Kommilitonen, Managementaufgaben praxisnah zu diskutieren und zu lösen. Unsere erfahrenen Professoren leiten die Diskussion und beziehen alle Anwesenden aktiv in die gemeinschaftliche Lösung der Cases ein. Die professionell angeleitete Diskussion fördert deine praxis- und lösungsorientierte Denkweise und garantiert dir einen nachhaltigen Lernerfolg.

Persönlichkeitsdiagnose
Im Rahmen der SPOAC bekommst du eine individuelle, mehrdimensionale Landkarte deiner eigenen Persönlichkeit aufgezeigt, die auf Basis eines soziologischen Profils erstellt wird. Nach Auswertung eines web-basierten Fragebogens folgt ein ausführliches und vertrauliches 1:1 Gespräch mit einem Experten, um deine individuellen Stärken und Potentiale zu identifizieren. Die Erstellung deines Persönlichkeitsprofils erfolgt mit Hilfe der Birkman Methode, der weltweit über 4 Millionen Menschen und mehr als 5.000 Organisationen vertrauen.

Consulting Field Study
Im Modul „Consulting Field Study” wechselst du in die Rolle eines Strategieberaters und erarbeitest im Team und unter Anleitung erfahrener Mentoren eine Empfehlung für eines der SPOAC-Partnerunternehmen.
Dabei werden dir Methoden und Tools zur Problemstrukturierung und -lösung aus der Beratungsindustrie bereitgestellt. Durch die selbstständige Erarbeitung, Synthese und Präsentation von Lösungsansätzen im Team entwickelst du deine Problemlösungskompetenz entscheidend weiter.
Die Sportbusiness-Branche wird zunehmend durch die fortschreitende Technologisierung und Digitalisierung geprägt. Um in diesem dynamischen Umfeld langfristig glaubhaft und erfolgreich zu sein, ist eine breite Wissensbasis unabdingbar.
Als Teilnehmer der SPOAC bekommst du tiefe Einblicke in aktuelle Trends und neue Businesspotenziale. Dieses Wissen wird dich in deiner persönlichen Entfaltung unterstützen und dir den entscheidenden Vorsprung für eine erfolgreiche Karriere im Sportbusiness geben.

Konzentration auf Wachstumsthemen
Der enge und regelmäßige Austausch zwischen SPONSORs, dem Center for Sports and Management (CSM) an der WHU und den SPOAC Partnern garantiert dir einen einzigartigen Fokus auf aktuelle Wachstumsthemen in der Sportbusiness Branche. Zu diesen Fokusbereichen gehören Themen wie „Internationalisierung“, „Digitalisierung“, oder "eSport", die nicht nur Fußballclubs neue Möglichkeiten bieten, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und das Wachstum zu steigern, sondern auch über die Zukunftsfähigkeit des Sports im Allgemeinen entscheiden.

Harvard Business Cases
Themen wie die Internationalisierung des FC Bayern München in China oder das Innovationsmanagement der TSG Hoffenheim werden anhand von realen Fallbeispielen, sogenannten Harvard Business Cases, von dir und deinen Kommilitonen vorbereitet und während der Module in der Klasse diskutiert. Die lebendige Diskussion anhand von realen Fallbeispielen sorgt für eine Vertiefung des Erlernten und wird auch dir im Anschluss noch lange in Erinnerung bleiben.

Personal Mastery Project
Während der GMP-Teilnahme erarbeitest du ein eigenes Projekt, das sogenannte „Personal Mastery Project“ (PMP). Das Projekt-Thema wird gemeinsam mit deinem Arbeitgeber und/oder dem akademischen Direktor der SPOAC definiert und während der neun GMP-Module in dafür vorgesehenen Zeitslots weiter vorangetrieben.
Das PMP bietet dir die Möglichkeit, dich unter Anleitung von Experten, tief in ein Thema hineinzudenken und einen Lösungsansatz für eine Problemstellung oder einen Businessplan für eine Geschäftsidee zu entwickeln.
Am Ende der Studienzeit wird das PMP als schriftliche Ausarbeitung abgegeben und vor einer Experten-Jury sowie den anderen Teilnehmenden präsentiert.

International Field Trips
Die voranschreitende Digitalisierung ermöglicht Sportorganisationen neue Möglichkeiten, um mit Fans sowohl in nationalen als auch in internationalen Märkten in Kontakt zu treten und Wachstum voranzutreiben. Aber wie funktionieren Sportmärkte in Spanien, den USA oder China? Welchen Herausforderungen müssen sich beispielsweise Bundesliga-Clubs im Zuge der Internationalisierung stellen, um die Marke erfolgreich in fremden Märkten zu positionieren?
Diesen Fragen gehen wir im Modul „Internationalization in a Digital World“ nach, das uns bereits mehrfach nach Shanghai (China) geführt hat, wo wir über ein breites Netzwerk an nationalen und internationalen Sportbusiness-Entscheidern verfügen, die dir die kulturellen Gegebenheiten des asiatischen Sportmarktes näherbringen und tiefe Einblicke in ihren Arbeitsalltag gewähren.
Sportbusiness ist People-Business. Für eine erfolgreiche Karriere im Sportbusiness brauchst du ein herausragendes Netzwerk. Aus diesem Grund legen wir großen Wert darauf, dich mit motivierten Gleichgesinnten zu vernetzen und dir den Zugang zu hochrangigen Entscheidern aus dem Sportbusiness zu ermöglichen.

Teilnehmer
Die Erfahrung zeigt, dass aus dem handverlesenen Kreis der SPOAC-Teilnehmer innerhalb kürzester Zeit ein vertrauensvoller Klassenverbund wird. Freunde, die auf dem Campus, während der internationalen Module in Madrid und Shanghai oder den SPOBIS-Summits in Düsseldorf und Köln gemeinsame Erlebnisse teilen und dadurch langfristig auf einer persönlichen Ebene verbunden bleiben.

Faculty-Member
Die Faculty der SPOAC besteht aus herausragenden Professoren oder Experten aus verschiedenen Disziplinen. Über ein tiefgreifendes, theoretisches und wissenschaftliches Know-How hinaus, verfügen die Dozenten auch über einen großen Erfahrungsschatz aus der Praxis. Sie alle haben an den renommiertesten Universtäten der Welt (z.B. Harvard University, University of Cambridge) gelehrt und verfügen über Forschungs- und Beratungsmandate bei weltweit führenden Unternehmen. Die Teilnahme an der SPOAC ermöglicht dir einen intensiven und persönlichen Austausch auf Augenhöhe, sodass du das Maximum aus der Zusammenarbeit mit unseren Dozenten herausholen kannst.

Gastdozenten
Während des „General Management Programs“ erlebst du bis zu 20 hochrangige Gastdozenten aus dem Sportbusiness. Sie alle bringen praktische Erfahrung zu unseren Schwerpunktthemen mit und schließen nahtlos an die zuvor gelehrten Inhalte der jeweiligen Module an, sodass eine Diskussion auf hohem fachlichen Niveau stattfindet. Gleichzeitig bietet die SPOAC einen vertraulichen Rahmen, in dem du unsere Gastdozenten sehr persönlich kennenlernst und somit ungefilterte Antworten bekommst, die nur selten den Weg in die Öffentlichkeit finden.

Teilnahme an SPOBIS Summits
Die jährlich stattfindenden SPOBIS Summits sind Bestandteil des Studienpakets und zählen mit kumuliert 300 Referenten und 4.000 Teilnehmern zu den führenden B2B Veranstaltungen im Sportbusiness in Europa.
Neben dem Wissenstransfer aus der Praxis stellen die Kongresse für dich optimale Networking-Plattformen dar, um ausgewählte Teilnehmer und Referenten kennenzulernen und dein Netzwerk nachhaltig auszubauen. Um dir den größtmöglichen Mehrwert zu garantieren, stellen wir dich gezielt hochkarätigen Vertretern der Branche vor.

Einladung zu „Invitation-only-Events“
Zusätzlich zu den SPOBIS Summits wirst du zu sogenannten „Invitation-only-Events“ eingeladen, die sich maßgeblich durch die hochrangigen Teilnehmer auszeichnen, die SPONSORs persönlich aus seinem über 10.000 Kontakte fassenden Sportbusiness-Netzwerk einlädt.
Das SPONSORs Open House, zu dem SPONSORs jährlich die wichtigsten Kunden und Partner nach Hamburg einlädt, zählt ebenso dazu, wie der exklusive SPOBIS Pre-Opener am Vorabend des SPOBIS.

Graduate Club
Auch nach erfolgreichem Abschluss an der SPOAC profitierst du nachhaltig von dem SPONSORs- SPOAC- und WHU-Netzwerk. Als Mitglied des SPOAC Graduate-Clubs erhältst du weiterhin kostenlosen Zutritt zum SPOBIS und kannst an exklusiven Graduate-Club Veranstaltungen wie der jährlich stattfindenden „Graduation Ceremony“, dem „Graduate Club Pre-Opener“ vor dem SPOBIS oder dem jährlichen „Graduate Club Weekend“ teilnehmen.
Eine berufsorientierte Weiterbildung ist gleichzusetzen mit einer Erhöhung des eigenen Marktwertes. Die SPOAC hilft dir dabei, wichtige Kontakte aufzubauen und spezifisches Wissen anzureichern, um deinen persönlichen Marktwert zu maximieren. Der vielschichtige Kompetenzaufbau bereitet dich ideal auf neue Herausforderungen im Sportbusiness vor und gibt auch deiner Gehaltsentwicklung den entscheidenden Boost.
Diese Überzeugung haben wir mit einer Umfrage unter SPOAC Absolventen belegt. Ergebnis: Das „General Management Program in Sports Business“ war in den meisten Fällen die ausschlaggebende Weichenstellung sowohl für einen steilen Karriereaufstieg als auch eine attraktive Gehaltsentwicklung unserer Absolventen.
GEHALTSENTWICKLUNG
62% der Graduates haben zwischen Start des GMP und ein Jahr nach Beendigung eine Gehaltserhöhung erhalten.
Im Durchschnitt verdient ein SPOAC Absolvent bis ein Jahr nach Beendigung des GMP rund 8.000€ mehr als zu Beginn des Studiums.
WEITEREMPFEHLUNG
92% der Graduates empfehlen das GMP weiter, um den nächsten Karriereschritt zu machen.
WEITERENTWICKLUNG
81% der Graduates haben sich zwischen Start des GMP und ein Jahr nach Beendigung beruflich verändert.
Zudem haben über 69% der Absolventen bis ein Jahr nach GMP-Abschluss mehr Budgetverantwortung und 42% der Graduates mehr Personalverantwortung für ihren Tätigkeitsbereich erhalten.

Karriereberatung
Die Reflexion über die eigenen Fähigkeiten und die Persönlichkeit spielt eine entscheidende Rolle beim Erreichen der Karriereziele. Um vorhandene Potenziale zu analysieren und ausschöpfen zu können, hast du die Möglichkeit ein persönlichen Coaching und eine Karriereberatung durch die SPONSORS-Geschäftsführung in Anspruch zu nehmen.

Steuererstattungen
Das „General Management Program in Sports Business“ (GMP) ist eine berufsbegleitende und berufsbezogene Weiterbildung, welche dich auf die Ausübung einer Führungstätigkeit im Sportbusiness vorbereitet. Daher ist es dir nach aktueller Gesetzeslage möglich, die Studiengebühren des GMP in der jährlichen Einkommensteuererklärung als Werbungskosten begünstigend berücksichtigen zu lassen.