(12. - 13. Dezember 2022 - Campus Düsseldorf, Deutschland)
DATA ANALYTICS & DESIGN THINKING
Daten analysieren und Zukunft gestalten
Im modernen Sportbusiness sind Daten allgegenwärtig. Der vorhandene Pool an Daten wächst dabei rasant an (z.B. sportliche Leistungsdaten, Social-Media Aktivitäten, etc.). Um daraus einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen, reicht die alleinige Verfügbarkeit von Daten allerdings nicht aus. Vielmehr müssen Manager in der Lage sein, datengetriebene Entscheidungen zu treffen, um ihr Unternehmen besser zu steuern. Die Kompetenz in der Datenanalyse wird dabei zum echten Game Changer.
Natürlich entsteht Innovation aber nicht allein aus Datenanalysen. Erst in Kombination mit kreativem Denken können echte Veränderungen erzielt werden. In diesem Zusammenhang bietet Design Thinking eine bewährte Methode, die von vielen erfolgreichen Unternehmen (z.B. SAP) praktiziert wird. Mittels Design Thinking lässt sich innerhalb kürzester Zeit ein Prototyp für ein neues Produkt entwickeln.
Im Excellence Program "Data Analytics & Design Thinking" treffen also Daten auf Kreativität. Am ersten Tag erfährst du, wie dir Datenanalysen bei Geschäftsentscheidungen helfen und wirst darauf trainiert, effektive Analysetechniken selbst einsetzen zu können. Am zweiten Tag erlebst du hautnah, wie Design Thinking funktioniert und wirst von einem erfahrenen Coach angeleitet.
Beispielhafte Fragestellungen:
- Wie kann ich stetig wachsende Datenmengen nutzen, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen?
- Welche Methoden eignen sich zur Analyse von Big Data und Small Data?
- Wie kann ich mittels Design Thinking innovative Produktideen konzipieren?
Leitender Dozent

Prof. Dr. Christian Schlereth
Seit Oktober 2014 ist Christian Schlereth Inhaber des WHU-Lehrstuhls für Digitales Marketing. Zuvor studierte er an der TU Darmstadt Wirtschaftsinformatik, promovierte am Lehrstuhl für Electronic Commerce der Goethe-Universität und war dort zuletzt Inhaber der Juniorprofessur für Marketing und Electronic-Services. Zudem verbrachte er mehrere Forschungsaufenthalte bei CenSoC (Centre for the Study of Choice) an der University of Technology, Sydney.
Seine Forschungsarbeiten adressieren in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen Fragen zur Ausgestaltung digitaler Dienste, beispielsweise von Freemium Geschäftsmodellen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf deren mikroökonomische Funktionsweisen sowie die empirische Messung von Kundenpräferenzen, beispielsweise mit Discrete Choice Experimenten. Die Arbeiten wurden in internationalen Top-Journals veröffentlicht und mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Praktische Anwendung fanden seine Forschungsergebnisse unter anderem in einer Kooperation mit den Basketball-Bundesligaverein Fraport Skyliners.
Gastdozenten im vergangenen Modul

Andreas Heyden
CEO
S Nation Media

Claudio Borges
Global Director Digital Planning
adidas AG