(22. - 23. März 2023 - Campus Düsseldorf, Deutschland)
From Idea to Impact
Unternehmerisch handeln und neue Geschäftsmodelle entwickeln
Unternehmerisches Denken hilft dabei, Herausforderungen als Chancen wahrzunehmen und neue, Erfolg versprechende Ideen zu generieren. Das Modul „From Idea to Impact“ gibt den Teilnehmenden die Werkzeuge an die Hand, mit denen sie Chancen identifizieren, bewerten und kommunizieren und Dritte davon überzeugen können.
Im Fokus steht die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Zudem erfahren die Teilnehmenden, wie sie in ihren Firmen unternehmerisch und innovativ agieren (Corporate Entrepreneurship) und wie sie externe Innovationen für die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle nutzen können (Open Innovation). Schließlich wird die Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund der Industrieentwicklung mit Unternehmern aus dem Sportbusiness diskutiert.
Beispielhafte Fragestellungen:
- Wie lassen sich Virtual-Reality-Anwendungen im Sport kommerziell nutzen?
- Welche Bedeutung hat Big Data für mein aktuelles Geschäftsmodell?
- Wie kann ich andere für die Umsetzung meiner eigenen Ideen mobilisieren?
zurück vor Zur Modul-Übersicht
Leitende Dozenten

Prof. Dr. Christoph Hienerth
Christoph hat den Lehrstuhl für Unternehmertum und Existenzgründung an der WHU inne und verkörpert sein Forschungsgebiet in all seinen Facetten wie kaum ein anderer. Als aktiver Athlet war er an vorderster Front an der Entwicklung neuer Sportarten wie Inline-Hockey und Freestyle-Kayaking beteiligt und errang auf nationaler und internationaler Ebene Titel und Platzierungen. Neben seiner Lehrtätigkeit an der WHU und anderen renommierten Institutionen – u. a. in Wien, Kopenhagen, an der Harvard Business School und dem MIT – sowie Beratungsprojekten mit Unternehmen wie Siemens oder Deutsche Telekom hat Christoph auch selbst Gründungserfahrung gesammelt, etwa als Sieger des „Startup Slam 2014“. Diese Erfahrungen wird er in die SPOAC einbringen und mit den Teilnehmern anhand neuester Tools und Techniken ihre Projektideen
entwickeln.

Prof. Dr. Christina Günther
Als Inhaberin des IHK-Lehrstuhls für kleine und mittlere Unternehmen der WHU setzt sich Christina in ihrer Forschung und Lehre mit dem Thema „Hidden Champions“ auseinander. Ihr Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von langfristigen Strategien und Innovationsaktivitäten in sich verändernden Wettbewerbsumfeldern, aber auch auf neuartigen Finanzierungsmöglichkeiten wie Crowdfunding – diese Aspekte hat sie auch während ihrer Forschungsstationen am Max-Planck-Institut und der Universität Pompeu Fabra in Barcelona vertieft. Als begeisterte Fußballerin bringt sie selbst Erfahrungen aus einer sich rasant entwickelnden Branche mit und verknüpft diese in ihren Lehrveranstaltungen mit den neuesten Ergebnissen ihrer Forschung.
Gastdozenten im vergangenen Modul

Peter Lauterbach
Vorstandsvorsitzender
Sporttotal AG

Lucas von Cranach
Gründer und Geschäftsführer
OneFootball GmbH